
Fallbeispiel
Leiter des Projekts „Procurement Verbund“ bei der BASF AG
Festanstellung:
1999
Leiter des Projekts „Procurement Verbund“
Berichtend an: Abteilungsdirektor Technischer Einkauf
Einkaufsvolumen im Projektfokus: 4 Mrd. EUR
Budgetverantwortung: 10 Mio. EUR
Personalverantwortung: 300 MA
Verantwortlich für:
- Projektleitung
- Analysephase
- Konzeptionsphase
- Umsetzung mit Pilotteams
Ausgangssituation:
- Wenig Nutzung von Gruppensynergien
- Wenig Transparenz über weltweite Bedarfe
- Verständnis von Strategie und Kooperation unterschiedlich
- Vielfach Mangelnde Qualifikation und wenig Erfahrungen mit internationaler Zusammenarbeit
Aufgaben / Maßnahmen:
- Aufsetzen der Projektorganisation
- Analyse der Ausgangssituation
- Entwicklung von Konzepten und Bewertung
- Entscheidung für ein Konzept
- Vorschlag von Pilotteams, Entscheidung für Pilotteams
- Ergebnisse der Pilotteams begleiten
Ergebnisse:
- Transparenz über Beschaffung weltweit
- Funktions- und Regionen- übergreifende Zusammenarbeit von Einkauf, Technik und Unternehmensbereichen
- Umsetzung von gruppenweiten Einkaufsstrategien
- Weiterentwicklung Lieferantenmanagment
- Einsparungen von über 10% des Beschaffungsvolumens
- Einführung der Balanced Scorecard in der weltweiten Beschaffung
- Steigerung der Transparenz der Wirksamkeit der Einkaufsstrategien
- Mehr Qualifikation und Erfahrungen mit internationaler Zusammenarbeit